WILLKOMMEN BEIM DIGITALEN ZÜRCHER FREISINN!
Mehr Wohnraum – weniger Bürokratie
Editorial des Präsidenten Die Wohnraumknappheit im Kanton Zürich ist eine Herausforderung. Die FDP setzt auf konkrete Lösungen. So kontern wir den linken Plan, mit Umverteilung und Verstaatlichung die Eigentumsrechte anzugreifen. Bauen muss entbürokratisiert werden....
Der Leistungskatalog sollte ohne Tabus diskutiert werden
Die Zahl der Staatsangestellten wächst stetig, und die Grenzen zwischen staatlichen und privaten Aufgaben verschwimmen immer mehr. Marco Portmann, Wirtschaftswissenschafter und Bereichsleiter Institutionen am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP), warnt vor...
Budget: Ausgabenwachstum gebremst
Der Kantonsrat hat das Budget 2025 des Kantons verabschiedet. Es sieht einen leichten Überschuss von 180,3 Millionen Franken und eine Priorisierung bei den Investitionen vor. Der Handlungsbedarf liegt auf dem Tisch: Das Personalwachstum muss gebremst, die Unternehmen...
Mehr Mut statt Mimimi im Jahr 2025
Kolumne FDP Frauen Kanton Zürich Die Batterien sind über die Festtage getankt, die Bäuche gefüllt, und das neue Jahr verleitet dazu, hoffnungsvoll und optimistisch in die Zukunft zu blicken: Was wünsche ich mir für 2025? Das Leben ist kein Wunschkonzert, aber es...
Steuer senkungen für Unternehmen: Bürgerliche Allianz fordert schnelle Umsetzung
Der Kanton Zürich kennt neben dem Kanton Bern die höchste Steuerbelastung für Unternehmen. «Es besteht dringender Handlungsbedarf», sagt Christian Müller, FDP-Kantonsrat. Die Regierung war in der Vergangenheit zwar nicht untätig gewesen, doch andere Kantonsregierungen...
Obergrenze für Asylsuchende und klare Regeln beim Schutzstatus S
Jetzt Online-Petition unterzeichnen: asylobergrenze-jetzt.fdp-zh.ch Die FDP Kanton Zürich unterstützt den Kurs des Zürcher Sicherheitsdirektors und fordert in der Asylpolitik eine klare Linie vom Bund. Neben einer Asylobergrenze drängt die FDP darauf, Missbräuche beim...
Stahl Gerlafingen: Ordnungspolitischer Sündenfall
AUS DEM NATIONALRAT Am Ende kann man es nennen, wie man will. Subventionen bleiben Subventionen und Industriepolitik bleibt Industriepolitik. Mit den Subventionen für die Stahlwerke sägt das Schweizer Parlament am Ast, auf dem es sitzt und seinen Wohlstand aufgebaut...
Aus den Ortsparteien: Freisinnige Erfolgsgeschichten im Kanton Zürich
In jeder Ausgabe werden Erfolgsgeschichten und Neuigkeiten aus drei Ortsparteien präsentiert. Erfahrt, wie Freisinnige sich für eine steuerfreundliche Gemeindepolitik einsetzen, beim Herbstmärt präsent sind und mit Charme und Kreativität Zuzügerinnen und Zuzüger...
Selbstfahrender ÖV: Ein grosser Schritt zur Mobilität von morgen
Wenn es um Fortschritt, Pioniergeist und Innovation geht, dann ist der Kanton Zürich wie gewohnt vorne mit dabei. Deshalb will unser Kanton europaweit als einer der ersten automatisierte Fahrzeuge ohne Chauffeur im ÖV in einem grösseren Gebiet einsetzen. Die Testphase...
Macht die Verwaltung schlanker
Die Verwaltung wird immer grösser und immer teurer. So arbeiteten letztes Jahr 38 596 Personen (FTE) beim Bund, 2018 waren es noch 36 522. Allein in den vergangenen fünf Jahren sind also mehr als 2000 Vollzeitstellen hinzugekommen, eine Steigerung von 5,7 Prozent. Die...
BVG-Reform aus Gastro-Sicht: Kaisin. — Mitbegründer Andri Silberschmidt im Interview
Inmitten der laufenden Debatten zur BVG-Reform werfen wir einen Blick auf die Perspektive eines engagierten Unternehmers. Andri Silberschmidt, Mitbegründer und Verwaltungsratspräsident der Kaisin. und Nationalrat für den Kanton Zürich, gibt uns Einblicke, wie die...