Vor 175 Jahren wurde die Basis für unseren modernen Bundesstaat gelegt. Erster Schweizer Bundespräsident war der Winterthurer Jonas Furrer. Er soll keineswegs begeistert gewesen sein, als er im November 1848 zum ersten Bundesrat und gleich auch noch zum ersten Bundespräsidenten gewählt wurde und forderte, ganz in Winterthurer Bescheidenheit, zunächst Bedenkzeit, bevor er das Amt annahm. In die Zeit seiner Geburt 1805 und Jugendjahre fiel die erste Industrialisierungswelle. J. J. Rieter & Cie. wurde 1795 als Handelsunternehmen für exotische Gewürze und Baumwolle gegründet. 1834 nahm Johann Jacob Sulzer mit einer kleinen Giesserei seine Tätigkeit auf. Die gewerbliche und industrielle Entwicklung nahm ihren Lauf.

Mit der massgeblich aus Winterthur geprägten Kantonsverfassung 1869 weiteten 1869 die Stimmbürger ihren Einfluss mit Volksinitiative, Referendum und Volkswahl des Regierungsrats auf die Politik aus. 1917 kam das Proporzwahlrecht des Kantonsrates dazu. Die FDP ging aus dem 1894 gegründeten freisinnigen Gemeindeverein, der 1972 mit dem Demokraten zur FDP Winterthur fusionierte, hervor. Seit bald 130 Jahren sind ihre Exponentinnen und Exponenten im Stadtparlament, dem Stadtrat und in anderen Behörden wie z.B. der Schulpflege engagiert.

Heute ist Winterthur Technologie-, Bildungs- und Gesundheitsstadt und hat eine ausgezeichnete Anbindung an die Verkehrsinfrastruktur.

Die FDP konnte sowohl in den Gemeindewahlen 2022 als auch in den jüngsten kantonalen Wahlen ihren Wähleranteil um je mehr als 1,1% ausbauen.

Wir werden uns auch in Zukunft einsetzen für
• eine Stadt, die Wohn-, Arbeits-, Produktions- und Innovationsstadt ist.
• ein modernes Bildungssystem mit Fokus Berufsbildung, Fachhochschule und Gesundheit sowie einer eigenständigen Berufsmaturitätsschule
• kulturelle Vielfalt und eine gezielte Förderung wie das Stadttheater, den Kunstverein, das Musikkollegium, das Fotomuseum und andere Kulturinstitutionen
• eine moderne Verkehrsinfrastruktur mit dem Ausbau der A 1 in Töss auf durchgehend sechs Fahrstreifen, die Verlegung der Autobahn in einen Tunnel, die Freilegung der Töss, einer Überdeckung Wülflingen sowie flankierende Verkehrs- und Begleitmassnahmen. Damit wird wichtiges Verdichtungsgebiet freigespielt.

Dieter Kläy, Präsident FDP Stadt Winterthur