Editorial von Hans-Jakob Boesch
*AI (artificial intelligence) ist das englische Wort für KI (künstliche Intelligenz).

In einer Welt, in der technologischer Fortschritt die Grundlage für Wohlstand und Entwicklung bildet, steht die Schweiz vor einer neuen Ära der Innovation: Künstliche Intelligenz (KI) ist gekommen, um zu bleiben. Doch wie bei jeder bahnbrechenden Technologie birgt AI sowohl Chancen als auch Risiken. Aus einer liberalen Perspektive betrachtet, wollen wir die Auswirkungen von AI auf die schweizerische Gesellschaft und Wirtschaft beleuchten und uns mit aktuellen Herausforderungen wie Energieversorgung, innere und äußere Sicherheit, Fachkräftemangel, Klimawandel und Wohnungsnot auseinandersetzen. Darüber hinaus ist es wichtig zu untersuchen, ob und inwieweit eine Regulierung von AI erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die gesamte Bevölkerung von dieser technologischen Entwicklung profitieren kann.

Die Auswirkungen von AI auf Gesellschaft und Wirtschaft sind bereits spürbar. KI bietet die Möglichkeit, effizientere Prozesse zu schaffen, die Produktivität zu steigern und den Lebensstandard zu verbessern. In der Schweiz, einem Land, das auf Innovation und wirtschaftliche Stabilität setzt, eröffnet AI neue Chancen für Unternehmen und Arbeitskräfte. Automatisierung und maschinelles Lernen können repetitive Aufgaben übernehmen, was den Menschen ermöglicht, sich auf kreative und anspruchsvollere Tätigkeiten zu konzentrieren. Die Nutzung von AI in Bereichen wie der Medizin ermöglicht Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten, was die Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung verbessern kann.

Gleichzeitig müssen wir uns der Risiken bewusst sein, die mit der zunehmenden Verbreitung von AI einhergehen. Eine der drängendsten Fragen betrifft die Arbeitswelt. Während AI Jobs automatisieren kann, entstehen auch neue Arbeitsmöglichkeiten in der Entwicklung und Anwendung dieser Technologie. Um die potenziellen negativen Auswirkungen auf Arbeitsplätze zu mildern, muss die schweizerische Regierung sicherstellen, dass die Bevölkerung Zugang zu Bildung und Umschulung hat, um sich den Anforderungen einer digitalen Zukunft anzupassen.

Darüber hinaus eröffnet AI Möglichkeiten und Herausforderungen in Bezug auf Energieversorgung, innere und äußere Sicherheit, Fachkräftemangel, Klimawandel und Wohnungsnot. AI kann helfen, Energieeffizienz zu steigern, indem es den Verbrauch optimiert und erneuerbare Energien besser integriert. Im Bereich der Sicherheit können Algorithmen zur Erkennung von Mustern und Anomalien beitragen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig müssen wir jedoch sicherstellen, dass der Einsatz von AI im Einklang mit rechtsstaatlichen Prinzipien und Datenschutzbestimmungen erfolgt.

Der Fachkräftemangel kann durch den Einsatz von AI teilweise gemildert werden, indem repetitive Aufgaben automatisiert und die Effizienz gesteigert wird. Gleichzeitig muss jedoch auch in die Bildung und Qualifizierung von Fachkräften investiert werden, um sicherzustellen, dass die Schweiz weiterhin auf hochqualifizierte Arbeitskräfte zählen kann. In Bezug auf den Klimawandel kann AI helfen, den Energieverbrauch zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und nachhaltige Lösungen zu fördern. Bei der Wohnungsnot könnten intelligente Systeme bei der Planung und Verwaltung von städtischen Ressourcen helfen, um die Lebensqualität in Ballungszentren zu verbessern.

Was die Regulierung von AI betrifft, ist Vorsicht geboten. Eine übermäßige Regulierung könnte Innovationen behindern und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz beeinträchtigen. Stattdessen sollte der Schwerpunkt auf ethischer und verantwortungsvoller Nutzung von AI liegen. Die Entwicklung von Richtlinien und Standards in Zusammenarbeit mit der Industrie und der Forschungsgemeinschaft kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass AI zum Wohle der gesamten Bevölkerung eingesetzt wird. Es ist wichtig, dass die Gewinne aus AI gerecht verteilt werden und niemand aufgrund des technologischen Fortschritts benachteiligt wird.

Insgesamt müssen wir die Chancen und Risiken von AI mit Bedacht betrachten. Die Schweiz hat das Potenzial, ein führender Akteur auf dem Gebiet der KI zu sein, und sollte die Vorteile dieser Technologie nutzen, um Wohlstand und Fortschritt für alle zu schaffen. Durch eine ausgewogene Herangehensweise an die Regulierung und Investitionen in Bildung und Qualifizierung können wir sicherstellen, dass die gesamte Bevölkerung von den Vorteilen der AI profitiert. Die Zukunft ist da, und es liegt an uns, sie mit Offenheit, Weitsicht und Verantwortung zu gestalten.

Liberale Grüsse

Hans-Jakob Boesch, Präsident FDP Kanton Zürich

P.S.: Obiger Text wurde vollständig von ChatGPT geschrieben. Der Auftrag an ChatGPT lautete: «Schreiben Sie mir ein Editorial mit 4’000 Zeichen zum Thema Chancen und Risiken von AI für die Schweiz aus einer liberalen Perspektive für ein politisch interessiertes Publikum. Bitte beleuchten Sie hierbei die Auswirkungen von AI auf Gesellschaft und Wirtschaft generell sowie auf aktuelle Herausforderungen wie Energieversorgung, innere und äussere Sicherheit, Fachkräftemangel, Klimawandel und Wohnungsnot. Gehen Sie auch darauf ein, ob und welche Regulierung von AI nötig sein wird, damit möglichst die ganze Bevölkerung von dieser technologischen Entwicklung profitieren kann. Der Titel des Editorials ist «Achtung: AI ist da – und wird bleiben».»